Bring Your Own Device im Studium

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um das Thema Bring Your Own Device für neu eintretende Studierende zum Herbstsemester 2024. Eine ?bersicht zum Bring Your Own Device Obligatorium an der ETH Zürich und den verschiedenen Informationsseiten zu diesem Thema finden Sie auf der BYOD-?bersichtsseite.

Die empfohlene Mindestkonfiguration für ihr BYOD-Ger?t finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Diese Mindestkonfiguration ist ausreichend für zehn konsekutive Semester.

Garantielaufzeit: 2 Jahre, empfohlen wird 3 Jahre


FAQ

Für neu eintretende Studierende, die im Herbstsemester 2024 einen Studiengang beginnen, sind DownloadMobilcomputer obligatorisch (PDF, 22 KB). Dies betrifft s?mtliche Stufen: Bachelor, Master, Weiterbildungen, Didaktische Ausbildungen und Fachstudierende. Auch Studierende in Joint Master-Programmen, Mobilit?t oder Doktorat sind betroffen, wenn sie zum ersten Mal in einem Studiengang Lehrveranstaltungen belegen.

Sie k?nnen Ihr Ger?t bei einer beliebigen Verkaufsstellen Ihres Vertrauens beziehen. Das Projekt Neptun bietet für Studierende vieler Schweizer Schulen und Hochschulen Ger?te zu Sonderkonditionen an. Beachten Sie beim Kauf die empfohlene Mindestkonfiguration.

Wenn Sie unsicher sind, ob ihr Laptop den Mindestanforderungen entspricht, nehmen Sie bitte die Beratungsm?glichkeiten des Fachh?ndlers ihres Vertrauens, von externe SeiteProjekt Neptun oder anderen Verkaufsstellen wahr.

Für den Laptop wird eine Mindestkonfigurationen empfohlen, die für zehn konsekutive Semester ausreicht. Weicht ihr aktuelles Ger?t von den Mindestanforderungen nach unten ab, so ist dies auf eigene Verantwortung und Sie k?nnen sich nicht auf ?Mein Notebook kann das nicht, weil …? berufen.

Für den Laptop wird eine Mindestkonfigurationen empfohlen, die für zehn konsekutive Semester ausreichen wird. Selbstverst?ndlich sind auch andere Ger?te, die diese Mindest?konfiguration übertreffen, ebenso geeignet. Bitte beachten Sie dabei auch das Gewicht, sowie den Stromverbrauch des Ger?tes. Beides sollte so sein, dass das Mobilger?t sie einen ganzen Tag im Studium problemlos begleiten kann.

Tablets oder Chromebooks eignen sich nicht als Hauptger?t, da viele Software-Anwen?dungen darauf nicht laufen. Selbstverst?ndlich k?nnen Sie jedoch zus?tzlich zu einem geeigneten Laptop auch Tablets oder Smartphones nutzen.

Welche Software Sie in verschiedenen Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen ben?tigen, wird jeweils von den Studieng?ngen oder den Dozierenden bekanntgegeben.

Wir empfehlen, mit dem Kauf von Software zu warten, bis Sie an der ETH ankommen. Die ETH hat mit verschiedenen Softwareanbietern Sonderkonditionen ausgehandelt. Sobald Sie Angaben zu Ihrem ETH-Login erhalten haben, k?nnen Sie die ersten Schritte durchführen. Dabei sehen Sie unter "Software" einen Link für das kostenlose Einrichten von Microsoft 365 (inkl. Office, Teams und weitere Cloud-Services), sowie einen Link für den IT-Shop, wo Sie unter "Product Inventory" gewisse weitere Software je nach Bedarf bei Ihrem Studiengang kostenlos beziehen k?nnen.


Grunds?tzlich empfiehlt es sich, bezüglich ben?tigter Software für individuelle Veranstaltungen mit den jeweiligen Dozierenden Rücksprache zu nehmen. Bedenken und beachten Sie auch, dass es für viele kommerzielle Softwareprodukte Open Source Alternativen (z.B. unter: externe Seitehttps://thealternative.ch/) gibt.

Entsprechend der Mindestkonfiguration muss ihr Ger?t bei der Nutzung von Standardan?wendungen wie Textverarbeitung und Webbrowsen mindestens 7 Stunden Akkulaufzeit aufweisen. Viele H?rs?le, Seminarr?ume, Labore oder Arbeitsbereiche haben derzeit nicht ausreichend viele Steckdosen, um alle Pl?tze mit Strom zu versorgen. Wenn Sie hier Beden?ken haben, dann k?nnen sie die Anschaffung eines für ihr Ger?t geeigneten PowerBank (mobiles Akkuladeger?t) in Erw?gung ziehen.

Linux ist eine sinnvolle Alternative für den Studienalltag an der ETH Zürich. Jedes Betriebssystem hat seinen eigene Palette an unterstützter Software, und einige Vorlesungen erfordern entweder Linux- oder Windows-only-Software; eine Problematik, die entweder durch Dual-Boot der beiden Betriebssysteme oder durch die Verwendung einer virtuellen Maschine gel?st werden kann.

Einige Prüfungen an der ETH erfordern den externe SeiteSafe Exam Browser, der nicht in einer virtuellen Maschine verwendet werden kann und nur auf Windows und macOS l?uft. Hierfür wird ein Dual-Boot-Setup empfohlen

Alle Pflichtveranstaltungen, -übungen und Leistungskontrollen k?nnen mit der Mindestkonfiguration durchgeführt werden. Kapazit?ten für darüberhinausgehende Anforderungen stellt Ihnen ihr Dozent bzw. ihre Dozentin zur Verfügung.

externe SeiteProjekt Neptun bietet Support zu Sonderkonditionen an. Dies auch für Studierende, die ihr Ger?t bei anderen Lieferanten bezogen haben. Daneben gibt es verschiedene Supportangebote auf dem freien Markt, die Sie nutzen k?nnen. Bei kleineren oder verbreiteten Problemen k?nnten allenfalls auch Suchmaschinen auf dem Web oder Ihre Mitstudierenden hilfreich sein.

Die Dozierenden ihres Studiengangs werden Sie darüber informieren, in welchem Rahmen ihr Laptop in Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommt und ob bestimmte Software ben?tigt wird. Bei Fragen wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Dozierenden der Lehrveranstaltung.

Wenn Ihr Laptop für eine Leistungskontrolle ben?tigt wird, ist dies im Vorlesungsverzeichnis durch einen entsprechenden Hinweis kenntlich gemacht. Die Bring Your Own Device Leistungskontrollen finden in ETH-R?umlichkeiten unter Aufsicht statt. Die für die Leistungskontrolle notwendige Softwareausstattung wird Ihnen von den Dozierenden bekanntgegeben. Alle Prüfungen k?nnen mit der Ger?temindestkonfiguration durchgeführt werden. Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Akku Ihres Laptops vor der Leistungskontrolle voll aufgeladen ist. Bei Fragen oder weiteren Unklarheiten zu Leistungskontrollen wenden Sie sich bitte an die Dozierenden.

Der Grossteil der Doktorierenden an der ETH hat eine Doktoratsanstellung. Im Rahmen dieser Anstellung wird Ihnen von der ETH ein Mobilger?t zur Verfügung gestellt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert